WJ DUH Founders Night
Eure Idee - Unser Netzwerk
Die WJ DUH „Founders Night“ ist eine außergewöhnliche Veranstaltung, die Start-ups eine exklusive Gelegenheit bietet, ihre Unternehmen und Ideen vor einzigartigen Mentoren vorzustellen, wertvolles Feedback zu erhalten und vom erstklassigen Netzwerk der WJ Dortmund Kreis Unna Hamm zu profitieren. Die „Founders Night“ zeichnet sich dabei durch eine besondere Struktur aus. Anders als bei vielen anderen Events treten Start-ups hier nicht in einem Wettbewerb gegeneinander an. Stattdessen erhalten alle Teilnehmer die gleiche Chance, ihre Visionen in einer entspannten und unterstützenden Umgebung vor den Mentor*innen zu präsentieren.

Eure Vorteile als Startup
Die Founders Night ist darauf ausgelegt, eure Ideen und eure Unternehmen möglichst gut zu unterstützen.
Persönliches Coaching und Unterstützung
Erhaltet maßgeschneiderte Beratung und Unterstützung von Branchenexperten, die eure Entwicklung aktiv fördern.
Exklusiver Zugang zu Mentor*innen
Nutzt die Gelegenheit, von erfahrenen Mentoren direktes Feedback und wertvolle Einblicke zu bekommen.
Wertvolle Ideen für eure Ideen und eure Unternehmen
Erhaltet fundiertes Feedback und tiefgreifende Einsichten, die speziell darauf ausgerichtet sind, eure Geschäftsideen zu schärfen und eure Wachstumsstrategien zu optimieren. Nutzt diese Chance, um eure Visionen zu verfeinern und einen klaren Weg für euren Erfolg zu definieren.
Einzigartige Networking-Möglichkeiten
Die Founders Night bietet euch eine Plattform, um euch mit Gleichgesinnten, potenziellen Investoren und wichtigen Stakeholdern in der Start-up-Szene zu vernetzen. Diese Kontakte können für die Zukunft eures Unternehmens von unschätzbarem Wert sein.
Kein Wettbewerb zwischen den Teilnehmer*innen
Im Gegensatz zu vielen anderen Events steht hier nicht der Wettbewerb, sondern die gegenseitige Unterstützung und das gemeinsame Wachstum im Vordergrund. Alle Teilnehmenden erhalten die gleiche Chance, ihre Visionen zu präsentieren und von der Gemeinschaft zu lernen, ohne den Druck eines Wettbewerbs.
Kriterien für eure Bewerbung
Was wir von eurer Bewerbung erwarten und wie ihr mit eurer Idee bei uns punkten könnt.
Unternehmensalter
Euer Unternehmen sollte nicht älter als drei Jahre seit der Gründung sein, um sicherzustellen, dass wir frische und innovative Ideen fördern.
Minimum Viable Product (MVP)
Es ist wichtig, dass für eure Idee oder euer Produkt ein MVP existiert oder ihr diesen bereits entwickelt habt.
Businessplan
Wir erwarten, dass ihr eure Idee in einem Businessplan festgehalten habt und konkrete Aussagen zu euren finanziellen Prognosen und Zielen machen könnt.
Keine reinen Existenzgründungen
Eure Idee oder euer Produkt sollte klar im Start-up-Sektor angesiedelt sein. Wir suchen nach Innovationen, die über das hinausgehen, was traditionell unter einer Existenzgründung verstanden wird – reine Selbstständigkeit fällt somit nicht in unseren Fokus.
Markttests
Idealerweise habt ihr eure Idee oder euer Produkt bereits im Markt getestet und könnt erstes Feedback von Kundinnen und Kunden vorweisen.
Unser Bewerbungsprozess
Upload notwendiger Informationen und Unterlagen
Bitte sendet eure Bewerbungsunterlagen, einschließlich Informationen zu eurem Unternehmen, eurem Pitchdeck und euren Kontaktdaten, direkt per E-Mail an unternehmertum@wj-duh.de. Nachdem wir eure Bewerbung erhalten haben, werden wir diese sorgfältig prüfen und bewerten.
Bewertung eurer Bewerbungen
Gemeinsam mit unserem Partner bewerten wir eure Bewerbungen und schauen, welche von euren Ideen und Unternehmen bei der Founders Night die Möglichkeit für eine Präsentation vor unseren Mentor*innen erhalten.
Feedback zu euren Bewerbungen
Sobald wir eure Bewerbungen durchgesehen, bewertet und die Teilnehmer*innen, für die Founders Night ausgewählt haben, erhaltet ihr von uns ein Feedback zu eurer Bewerbung.
Kick-off für ausgewählte Teilnehmer*innen
Sobald wir den Teilnehmer*innen eine Rückmeldung gegeben haben, führen wir einen Kick-off mit allen ausgewählten Teilnehmer*innen durch, um alle notwendigen Informationen auszutauschen.
Unsere Sponsoren

Agenda
Offizieller Start der Veranstaltung.
Begrüßung der Teilnehmenden und Vorstellung der Mentor*innen.
Präsentation des ersten Startups.
Diskussion und Feedbackrunde für das erste präsentierte Startup.
Präsentation des zweiten Startups.
Diskussion und Feedbackrunde für das zweite präsentierte Startup.
Präsentation des dritten Startups.
Diskussion und Feedbackrunde für das dritte präsentierte Startup.
Abschluss der offiziellen Veranstaltung und Übergang zum informellen Teil.
Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken unter den Teilnehmenden.
Unsere Mentor*innen
Unsere Mentor*innen sind vielfältige Expert*innen, die ihr umfangreiches Know-how an euch weitergeben. Mit ihrer Erfahrung und Leidenschaft sind sie wertvolle Sparringspartner*innen für euer Unternehmen.

Daniel ist Gründer und Geschäftsführer der Optimerch GmbH,welche sich als Digitalagentur auf die Verbindung zwischen fortschrittlichendigitalen Strategien und messbaren Geschäftsergebnissen spezialisiert hat.
Daniel Bruckhaus
Optimerch GmbH
Daniel Bruckhaus ist Experte im Bereich des digitalen Marketings mit einer tiefen Leidenschaft für Innovation und Technologie. Er ist der Gründer und Geschäftsführer von Optimerch, einer renommierten Digital Marketing Agentur mit Sitz in Dortmund. Seit der Gründung hat sich Optimerch darauf spezialisiert, die Verbindung zwischen fortschrittlichen digitalen Strategien und messbaren Geschäftsergebnissen herzustellen.
Die Agentur ist bekannt für ihre Expertise in SEO, PPC und digitaler Strategieberatung, wobei sie Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz signifikant zu verbessern und ihr Geschäftswachstum zu beschleunigen. Durch seine Führungsrolle bei Optimerch hat Daniel nicht nur umfangreiche operative Erfahrungen gesammelt, sondern auch tiefe Einblicke in die Transformation von Marketingstrategien in der digitalen Ära.
Als Mentor bringt Daniel Bruckhaus eine Mischung aus technischem Know-how und strategischer Weitsicht mit. Mit seiner Hilfe können Teilnehmer lernen, wie sie digitale Werkzeuge effektiv einsetzen und ihre Marketingziele in einer zunehmend vernetzten Welt erreichen können.

Dennis Baltzer ist Gründer und Geschäftsführer von „BETTER BE BOLD GmbH“, welche sich um alle Themen der Männerpflege beschäftigt und die Nr. 1 Premium Glatzenpflege für Männer weltweit geschaffen hat.
Dennis Baltzer
BETTER BE BOLD GmbH
Dennis Baltzer ist erfolgreicher Gründer und Startup-Advisor. Vor der seiner eigenen Gründung baute Dennis einer der Gründergeschichten in Deutschland auf, Mymuesli. Nach seiner langjährigen Tätigkeit für Mymuesli gründete Dennis schließlich mit „BETTER BE BOLD“ sein eigenes Startup, mit dem er seit mehreren Jahren erfolgreich Produkte für die Männerpflege vertreibt. Zudem nahm er 2024 erfolgreich am bekannte Format „Höhle der Löwen“ teil. Neben seiner Tätigkeit als CEO und Gründer von BETTER BE BOLD unterstützt Dennis zudem unterschiedliche Startups als Berater und Mitglied von diversen Advisory Boards. Als erfolgreicher Gründer und Architekt einer der bekanntesten Gründergeschichten in Deutschland zeigt euch Dennis wie auch ihr eure Idee erfolgreich auf die Straße bringt!

Holger Manzke ist Gründer und Geschäftsführer der webschmiede GmbH, welche zahlreiche Digitalservices aufgebaut hat und betreibt. Zudem ist er Co-Founder und Ausrichter zweier Leuchtturm Events im Ruhrgebiet.
Holger Manzke
webschmiede GmbH
Holger ist Geschäftsführer des Online-Unternehmens webschmiede GmbH, die u.a. den Bewerbungsservice „Die Bewerbungsschreiber“ und das Portal bewerbung.net aufgebaut hat und bis heute erfolgreichbetreibt. Seit 2013 ist er zudem Co-Founder des Eventunternehmens Weine vor Freude GmbH, welche jährlich das gleichnamige Weinfestival mit über 3.000 Besucher:innen und die Online Marketing Konferenz koks.digital ausrichtet, welche beide zu festen Größen im Ruhrgebiet geworden sind.

Christian Overhage ist Gründer und Projektleiter des MittelstandsCampus NRW. Hierbei berät und unterstützt er mittelständische Unternehmen zu unterschiedlichen Themen und bereitet Unternehmen auf eine erfolgreiche Zukunft vor.
Christian Overhage
MittelstandsCampus NRW
Christian Overhage ist Gründer und Projektleiter des MittelstandsCampus NRW in Dortmund. Der MittelstandsCampus NRW, als Teil der Sparkassen-Finanzgruppe, unterstützt Unternehmer und Unternehmerinnen bei der Umsetzung unterschiedlicher Themen wie der digitalen Transformation, Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Stabilität oder Unternehmensführung und fungiert damit Partner des Mittelstands. Auf diese Weise bereitet der MittelstandsCampus NRW Unternehmen auf eine produktive Zukunft vor. Hierfür arbeitet der Campus mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten zusammen. Vor der Gründung des MittelstandsCampus NRW war Christian viele Jahre in unterschiedlichen Positionen in der Sparkassen-Finanzgruppe, zuletzt als Regionalleiter für die Sparkasse Westmünsterland.

Jan Schriewer ist Gründer von GREEN IT, dem ersten grünen IT-Systemhaus Deutschlands, das Ökonomie und Ökologie miteinander verbindet und als Impulsgeber für das digitale Büro der Zukunft gilt.
Jan Schriewer
GREEN IT Das Systemhaus GmbH
Jan Schriewer hat nach umfangreicher Erfahrung im Bereich IT-Projektmanagement im Jahre 2013 das Unternehmen GREEN IT gegründet. GREEN IT mit Standorten in Dortmund, Herdecke, Hagen, Oberhausen, Hannover sowie technischen Stützpunkten in Hamburg und München ist das erste grüne IT- Systemhaus, das Ökonomie und Ökologie miteinander verbindet - herstellerunabhängig und bundesweit. Als Impulsgeber der Branche ist der IT-Dienstleister Ansprechpartner für das digitale Büro der Zukunft - von der Beschaffung der optimalen Hard- und Software bis hin zum reibungslosen IT-Betrieb im Alltag. Kunden profitieren von technischer Expertise mit grünem Daumen: Reduktion der Kosten, Optimierung und individuelle Skalierung der IT-Infrastruktur sowie Entlastung der Umwelt durch ressourcenschonende und energieeffiziente Technologien.

Mareike Boccola leitet das Familienunternehmen Hauschild SpeedMixer®, welches sich auf rührwerklose Zentrifugenmischer spezialisiert hat und führt es erfolgreich in zweiter Generation.
Mareike Boccola
Hauschild SpeedMixer®
Jan Schriewer hat nach umfangreicher Erfahrung im Bereich IT-Projektmanagement im Jahre 2013 das Unternehmen GREEN IT gegründet. GREEN IT mit Standorten in Dortmund, Herdecke, Hagen, Oberhausen, Hannover sowie technischen Stützpunkten in Hamburg und München ist das erste grüne IT- Systemhaus, das Ökonomie und Ökologie miteinander verbindet - herstellerunabhängig und bundesweit. Als Impulsgeber der Branche ist der IT-Dienstleister Ansprechpartner für das digitale Büro der Zukunft - von der Beschaffung der optimalen Hard- und Software bis hin zum reibungslosen IT-Betrieb im Alltag. Kunden profitieren von technischer Expertise mit grünem Daumen: Reduktion der Kosten, Optimierung und individuelle Skalierung der IT-Infrastruktur sowie Entlastung der Umwelt durch ressourcenschonende und energieeffiziente Technologien.

Mareike Boccola leitet das Familienunternehmen Hauschild SpeedMixer®, welches sich auf rührwerklose Zentrifugenmischer spezialisiert hat und führt es erfolgreich in zweiter Generation.
Mareike Boccola
Hauschild SpeedMixer®
Jan Schriewer hat nach umfangreicher Erfahrung im Bereich IT-Projektmanagement im Jahre 2013 das Unternehmen GREEN IT gegründet. GREEN IT mit Standorten in Dortmund, Herdecke, Hagen, Oberhausen, Hannover sowie technischen Stützpunkten in Hamburg und München ist das erste grüne IT- Systemhaus, das Ökonomie und Ökologie miteinander verbindet - herstellerunabhängig und bundesweit. Als Impulsgeber der Branche ist der IT-Dienstleister Ansprechpartner für das digitale Büro der Zukunft - von der Beschaffung der optimalen Hard- und Software bis hin zum reibungslosen IT-Betrieb im Alltag. Kunden profitieren von technischer Expertise mit grünem Daumen: Reduktion der Kosten, Optimierung und individuelle Skalierung der IT-Infrastruktur sowie Entlastung der Umwelt durch ressourcenschonende und energieeffiziente Technologien.